Dokomi 2019
von Marina Schwandt
Am Wochenende des 8. und 9. Juni
ist es zum 11. Mal überhaupt soweit gewesen. In Düsseldorf fand auf dem Messegelände die beliebteste deutsche Manga- und Anime-Convention statt. Hunderte von Besuchern nutzten die beiden Tage, um
japanisches Essen zu probieren, Zubehör zu ihrem Cosplay oder Fanartikel zu erwerben, oder um ihre Lieblingskünster zu besuchen, die Gelegenheit hatten, in einer Halle ihre Kunst vorzustellen und zu
verkaufen. Außerdem gab es noch ein buntes Live-Musik-Programm, den Cosplay-Ball und vieles mehr.
Auf über 60.000 m² in insgesamt
vier Hallen war alles wunderbar erreichbar. In Halle 13 warteten über 700 Künstlerinnen und Künstler darauf, dass die Zeichnerallee eröffnet wurde, in Halle 14 fand das Gaming-Festival statt und in
Halle 16 und dem CCD Ost-Block fand sich die Black- und die White-Stage für die Live-Musik.
Das Programm beginnt für die
Besucher allerdings schon bevor die Messe-Besucher auf der Dokomi ankommen. Im Düsseldorfer Japanischen Garten, einem großen Park mit vielen asiatisch inspirierten Ecken, Pflanzen und Gestaltungen
finden das ganze Wochenende über Fantreffen statt, Fotos werden gemacht und man sitzt zusammen, um eine Pause zu machen.
Nach dem Weg durch den Park geht
es weiter auf das Messegelände selbst, wo man sich auf dem Weg durch die Security- und Einlass-Wege schon einmal abklatscht und High-Five-t, um das „Con-Feeling“ zu stärken. Außerdem kann man
dort schon einmal einen guten Blick auf die anderen Besucher und deren Cosplays werfen.
Wenn man dann einmal drin ist,
kann es losgehen, mit dem Programm-Heft und der Mini-Map als Wegweiser, die es überall kostenlos zum Mitnehmen gibt. Und wem all diese Gelegenheiten, Menschen und Gleichgesinnte kennen zu lernen noch
nicht genug ist, kann sich an der Information zu „Meet-the-People“ anmelden. Hier erhält man kostenlos ein (oder auch mehrere) farbige Aufkleber mit einer Nummer, die anzeigen, dass man
entweder bereit für ein Gespräch ist, oder auf der Suche nach einem Partner für eine Beziehung. So kann man Leute gezielt ansprechen und -flirten, oder, wenn man zu schüchtern ist, ihnen an der
Information eine Nachricht für ihre Nummer hinterlassen, über die sich der- oder diejenige dann freuen kann.
|