Der Comic
Comics kommen in vielen verschiedenen Formen
daher. Ob als einziges Bild, als Comic-Strip oder als ganzes Heft, sind sie Teil der Lesewelt. In vielen Zeitungen und Fachmagazinen finden sich kleine Comicgeschichten, Jung und Alt sammelt und liest sie gern
und viel. Auch kommen sie unter verschiedenen Namen daher, wie zum Beispiel als Cartoon oder Graphik Novelle oder als Manga, Animé oder Zeichentrick.
Doch der Markt, den es für Comics gibt,
genauso wie den guten Ruf, hatten die Bildergeschichten mit den Sprechblasen nicht immer. In der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg zum Beispiel war der Ruf der Comics so schlecht, dass es unter anderem
zu öffentlichen Verbrennungen kam. Es bildeten sich viele Kampagnen gegen diese ‚Schundliteratur‘. Denn die Comics waren wesentlich weniger wert als die großen Literaturstücke von Autoren wie Wolfgang von
Goethe und es wurde dem Medium nachgesagt, was heute vielen Videospielen angehängt wird – das Verblöden und die Steigerung von Aggressionspotenzialen uvm.
Was dabei unter den Tisch gekehrt wurde,
war, dass selbst bekannte Größen wie Friedrich Schiller solche Bildergeschichten kreiert hatten. Schiller und viele vor ihm nutzten die große Aussagekraft der Kombination aus Bild und Text, die selbst diejenigen
erreichen konnte, die nicht lesen konnten. Bilder kann in der Regel jeder verstehen. Darum finden sie sich unter anderem auch in vielen Schulbüchern. Nicht nur, um die Schüler anzusprechen und zu unterhalten,
sondern auch, weil sie manchmal auch mehr vermitteln können, als der beste Lehrbuchtext.
Auch historisch gesehen hat der Comic eine
Geschichte zu erzählen, gab es ihn doch schon Jahrtausende vor der Geburt Jesu Christi. Auch wenn die Form und die Stilrichtungen von damals sich ziemlich von den heutigen Comics wie „Fix und Foxy“,
„Superman“ oder „Titeuf“ unterscheiden mögen, lässt sich doch ein roter Faden durch die Weltgeschichte verfolgen. Denn wie sagt man doch so schön? Alles kommt immer wieder in Mode. Und der Comic hat
gerade in dieser modernen Zeit Hochkonjunktur.
|